Wissenswertes
Können wir dir weiterhelfen?
Bauanleitungen
Du brauchst Unterstützung beim Aufbau?
HowTo’s
Wie nutze ich mein Equipment?
Tipps & Tricks in Bild und Ton? Kein Problem!
Du brauchst detaillierte Informationen zu unseren Produkten? Hier sind unsere Datenblätter!
Beutenanstriche
- Koralan Qualitätsbescheinigung
- Koralan Beutenschutz-Farbe
- Koralan Beutenschutz-Lasur
- Koralan Futterzargen-Lack
Bienenfutter
Behandlungsmittel
- Gebrauchsanleitung Nassenheider Verdunster UNIVERSAL R thehoneyfactory Varroabehandlung
- Gebrauchsanleitung Nassenheider Verdunster UNIVERSAL H thehoneyfactory Varroabehandlung
- Gebrauchsanleitung Nassenheider Verdunster PROFESSIONAL thehoneyfactory Varroabehandlung
- Gebrauchsanleitung Nassenheider Verdunster CLASSIC II thehoneyfactory Varroabehandlung
- Apisoda Anwendung Varroabehandlung thehoneyfactory
- Formivar Liebig & FAM Dispenser Anwendung Varroabehandlung thehoneyfactory
- MAQS Anwendung Varroabehandlung thehoneyfactory
- Oxuvar Anwendung Varroabehandlung thehoneyfactory
- Oxuvar 3,5% Anwendung Varroabehandlung thehoneyfactory
- Thymovar Anwendung Varroabehandlung thehoneyfactor
- Schwefelschnitten Slim Anwendung Abschwefeln
FAQ – Häufig festellte Fragen
Welches Holz verwenden wir für unsere Beuten und Rähmchen?
Wir setzen bei unseren Beuten und auch Rähmchen auf hochwertiges und nachhaltig erzeugtes Fichtenholz. Dieses weißt ein ideales Dämm-Gewichts-Verhältnis auf und sorgt für ein naturnahes und bienenfreundliches Zargen- bzw. Beutenklima. Wir treiben dabei die regionale Erzeugung und Produktion aller Beutenkomponenten voran – der Umwelt zuliebe.
In Kombination mit einer hochwertigen Holzlasur, die du beispielsweise auch bei uns im Shop findest, erzeugst du eine ideale Witterungsbeständigkeit und somit ebenso Langlebigkeit der Beuten.
Welche Holzstärken haben unsere verschiedenen Beutensysteme?
DNM Deutsch Normalmaß und Dadant US / Blatt- Beuten haben eine Zargenwandstärke von 24 mm.
Zander Dr. Liebig Zargen sind kompatibel zu allen Dr. Liebig Beutensystemen und weisen somit eine Zargenwandstärke von 20mm auf.
Wie viele Rähmchen passen in unsere the honey factory DNM Deutsch Normalmaß Beute?
Unsere Deutsch Normalmaß Beute ist regulär für die Verwendung von 10 Standard- DNM Rähmchen mit Hoffmann Seitenelementen ausgelegt. Unsere Beutendimensionen sind so bemessen, dass man zusätzlich zu 10 Rähmchen ein Trennschied mit Oberträger einsetzen kann, um insbesondere im Frühjahr und Herbst die Entwicklung des Bienenvolkes zu steuern – ganz ohne die Entnahme eines zusätzlichen Rähmchens!
Ist unsere the honey factory Zander Dr. Liebig Beute kompatibel zu anderen Dr. Liebig Systemen?
Kurz und Knapp: Ja! Unsere Zander Dr. Liebig Beuten sind mit allen regulären Dr. Liebig Beutensystemen kompatibel – somit könnt Ihr entweder ganze Beuten oder auch nur einzelne Komponenten für bereits bestehende Dr. Liebig – Beuten dazukaufen.
Aktuell arbeiten wir ebenso an der Erweiterung unserer Zander Dr. Liebig Zargen, die wir mithilfe einer zusätzlichen Fräsung auch als 12er DNM Dr. Liebig Zargen anbieten wollen – seid gespannt.
Wie prüfen wir die Qualität unserer Mittelwandwachsplatten und schließen Verunreinigungen aus?
Ganz einfach: wir beziehen unseren Wachs ausschließlich aus regionalen Quellen und von Imkern aus Deutschland. Das zu verarbeitende Wachs wird chargenweise zusammengefasst und vor der Verarbeitung immer auf Verunreinigungen, wie z.B. einen erhöhten Kohlenwasserstoffgehalt, geprüft. Diese Prüfung wird durch ein unabhängiges Prüfinstitut, der QSI GmbH, realisiert und bescheinigt. Sollten einmal Verunreinigungen festgestellt werden, wird das Wachs direkt für den Weiterverkauf gesperrt.
Unser Wachs ist somit nachweisbar frei von Verunreinigungen – denn wir sind uns der Verantwortung einer guten Mittelwand im Sinne der Biene bewusst! Ihr wollt das Prüfprotokoll? Kein Problem, dies stellen wir euch auf Nachfrage gern zur Verfügung.
Warum erfolgt der Versand der Mittelwände/ Wachsplatten erst über einer Durchschnittstemperatur von 0 Grad Celcius?
Wachs und auch die daraus erzeugten Mittelwände weißen ab einer Temperatur unterhalb des Gefrierpunktes aufgrund ihrer Zusammensetzung eine hohe Materialsprödigkeit auf. Da es sich bei den Mittelwänden um große und dünne Wachsplatten handelt, ist die Gefahr des Wachsbruches insbesondere im Versandprozess enorm hoch. Erst ab Temperaturen oberhalb der 0 Grad Celcius verfügt das Wachs über höhere Zähigkeitseigenschaften, die einen unbeschädigten Versand ermöglichen.
Der Versand der Mittelwände, die in eurer Bestellung erhalten sind, erfolgt automatisch, sobald es die Witterungsbedingungen zulassen.
Warum bieten wir als optionales Zubehör für unsere Holzbeuten Edelstahlschienen an? Sind diese sinnvoll?
Die Edelstahlschienen sind als Auflage für die Rähmchen-Ohren gedacht. Ohne die diese liegen die Rähmchen mit den Ohren auf der gefrästen Holzkante innerhalb der Beute auf. Durch eine somit relativ große Auflagefläche und dem natürlichen Kittverhalten der Bienen lassen sich die Rähmchen bei der Durchsicht relativ schwer entnehmen. Mithilfe der dünnen, etwas überstehenden Edelstahlschienen verringert sich die Auflagefläche der Rähmchen-Ohren enorm. Resultierend ist eine deutlich vereinfachte Entnahme der Rähmchen möglich. Wir empfehlen den Einsatz der Edelstahlschienen, da eine einfache Entnahme der Rähmchen zu einer ruhigeren Durchsicht und somit einem entspannteren Bienenvolk verhilft.
Wie lange ist mit InvertoFix hergestellter Invertzuckersirup haltbar und bei welcher Temperatur findet die Invertase statt?
Die Temperatur bei der Invertierung muss mindestens 20°C und maximal 40°C betragen. Die Wartezeit richtet sich nach der Temperatur des Sirups: 12h Wartezeit bei 40°C, 24h Wartezeit bei 20°C.
Der invertierte Sirup ist genauso lang haltbar, wie ein herkömmlicher Invertzuckersirup. Hier kann man bspw. die Haltbarkeit von Apiinvert zugrunde legen. Bei kühler (10-20°C), dunkler und trockener Lagerung in abgepacktem Zustand (bspw. geschlossener Hobbock) können hier 12 – 18 Monate Haltbarkeit zugrunde gelegt werden.
Was unterscheidet Rähmchen mit geraden Seiten von Hoffmann-Seiten und was ist besser?
Bei den Rähmchen gibt es hinsichtlich der Seitenträger zwei verschiedene Versionen: Gerade Seitenelemente und Seitenelemente mit Hoffmann-Seiten. Wie es der Name bereits vermuten lässt, besitzen Rähmchen mit geraden Seitenelementen eine durchgehend gleiche Breite. Die Hoffmann-Seitenelemente hingegen sind “keilförmig” gefräst, d.h. oben breiter als unten. Durch die keilförmige Fräsung sind bei Hoffmann Seitenelementen keine zusätzlichen Abstandshalter notwendig, da der Abstand der Rähmchen durch die Seitenelemente geschaffen wird. Dies bringt natürlich einen erheblichen Zeitvorteil, da die Rähmchen direkt ohne zusätzliche Arbeit in der Beute eingesetzt werden können. Trotzdem sollte beachtet werden, dass bei Hoffmann Seitenelementen der Abstand fest ist und nicht variabel verändert werden kann. Zudem sind die Auflageflächen deutlich größer, als beim Einsatz von Abstandsstiften – somit ist die Wahrscheinlichkeit, eine Biene bei der Durchsicht zu zerquetschen, etwas größer. Die Nachteile der Hoffmann Seitenelemente sind zugleich die Vorteile der Rähmchen mit geraden Seiten: es können verschieden große Abstandsstifte zur Einstellung der Rähmchenabstände genutzt werden, die durch ihre kleinere Auflagefläche zugleich die Gefahr reduziert, Bienen bei der Durchsicht zu quetschen. Hier ist allerdings vor dem Einsatz in der Beute noch das Anbringen der Abstandshalter erforderlich.